Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Äußerung

  • 1 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 2 Schärfe

    острота́. v. Geruch, Geschmack; v. Schmerz; v. Maßnahme, Protest, Widerstand; v. Auseinandersetzung, Kritik, Polemik, Worten auch; v. Geräusch, Stimme; v. Kälte, Wind meist; v. Profil, Gesichtszug; v. Tonfall; Scharfeinstellung ре́зкость. v. Begriff, These чёткость. v. Umriß, Bild, Unterscheidung auch ре́зкость. v. Gift; v. Brille, Gläsern, Kamera, Mikroskop: Sehleistung си́ла. v. Getränk кре́пость. mit aller [einiger < ziemlicher>/einer gewissen/schneidender/ungewohnter] Schärfe sagen co всей [с не́которой с определённой с большо́й с необыкнове́нной] ре́зкостью. mit schneidender Schärfe auch о́чень ре́зко. mit aller [größter] Schärfe angreifen, kämpfen co всей [с бо́льшей] острото́й. ohne alle < jede> Schärfe sagen без вся́кой ре́зкости. etw. gibt einer Sache eine bestimmte Schärfe einer Äußerung что-н. придаёт чему́-н. определённую остроту́. in etw. kommt eine gewisse Schärfe что-н. принима́ет дово́льно ре́зкий <о́стрый> хара́ктер. einer Sache die Schärfe nehmen сгла́живать /-гла́дить о́стрые углы́ чего́-н. jede Schärfe vermeiden im Gespräch избега́ть ре́зкостей. an Schärfe verlieren v. Äußerung, Sendung, Artikel теря́ть по- остроту́. ungewöhnliche Schärfe erreichen v. Auseinandersetzung достига́ть дости́гнуть необыча́йного нака́ла | mit gestochener Schärfe Bild о́чень ре́зкий | Schärfen a) bissige worte, Spitzen ко́лкости. aus jds. Worten Spitzen und Schärfen heraushören ула́вливать /-лови́ть ко́лкости в чьих-н. слова́х b) Schärfen des Charakters, charakterliche Schärfen ре́зкость хара́ктера, ре́зкие черты́ хара́ктера

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schärfe

  • 3 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > concino

  • 4 Arglosigkeit

    f; nur Sg. guilelessness; lack of guile; innocence; unawareness
    * * *
    die Arglosigkeit
    artlessness; guilelessness
    * * *
    Ạrg|lo|sig|keit
    f -, no pl
    innocence
    * * *
    * * *
    Arg·lo·sig·keit
    <->
    f kein pl innocence no pl, guilelessness no pl
    * * *
    die; Arg
    1) (eines Menschen) guilelessness; (einer Äußerung, Absicht) innocence
    2) (Vertrauensseligkeit) unsuspecting nature
    * * *
    Arglosigkeit f; nur sg guilelessness; lack of guile; innocence; unawareness
    * * *
    die; Arg
    1) (eines Menschen) guilelessness; (einer Äußerung, Absicht) innocence
    2) (Vertrauensseligkeit) unsuspecting nature
    * * *
    f.
    artlessness n.
    guilelessness n.
    innocence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Arglosigkeit

  • 5 Missverständlichkeit

    f
    1. einer Äußerung: misleading nature; (Zweideutigkeit) ambiguity
    2. konkret: misleading ( oder ambiguous) statement
    * * *
    1. einer Äußerung: misleading nature; (Zweideutigkeit) ambiguity
    2. konkret: misleading ( oder ambiguous) statement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Missverständlichkeit

  • 6 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chal-
    ————
    cid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concino

  • 7 unterschieben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. push s.th. under(neath) (+ Dat s.th., s.o.)
    2. fig.: jemandem etw. unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist s.th. (off) on s.o.; (unterstellen) (falsely) attribute s.th. to s.o., (wrongly) accuse s.o. of (doing) s.th.; jemandem ein Kind unterschieben father a child on s.o., claim that s.o. is the father of a child; man wollte ihr die Schuld an dem Fehler unterschieben they tried to blame the mistake on her
    v/t (unreg., untr., hat): jemandem etw. unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist s.th. (off) on s.o.; (unterstellen) (falsely) attribute s.th. to s.o., (wrongly) accuse s.o. of (doing) s.th.
    * * *
    un|ter|schie|ben [ʊntɐ'ʃiːbn] ptp unterschoben [ʊntɐ'ʃoːbn]
    vt insep irreg
    inf = unterstellen)

    jdm etw unterschíében — to insinuate or imply that sb has done/said sth

    du unterschiebst mir immer, dass ich schwindle — you're always accusing me of cheating

    einer Äußerung einen ganz falschen Sinn unterschíében — to twist the meaning of a statement completely

    * * *
    un·ter·schie·ben *1
    [ʊntɐˈʃi:bn̩]
    vt irreg (fam)
    jdm etw \unterschieben to attribute sth falsely to sb
    diese Äußerung unterschiebt mir die Presse this statement has been falsely attributed to me by the press
    jdm \unterschieben, dass jd etw tut to imply that sb does sth
    wollen Sie mir etwa \unterschieben, dass ich beabsichtigt habe, Sie zu hintergehen? are you trying to imply that it was my intention to deceive you?
    un·ter|schie·ben2
    [ˈʊntɐʃi:bn̩]
    jdm etw \unterschieben to push sth under[neath] sb
    schiebst du mir noch ein Kissen unter? will you push another cushion under me?
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas unterschieben(fig.) attribute something falsely to somebody

    II
    unregelmäßiges transitives Verb push under[neath]
    * * *
    'unterschieben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. push sth under(neath) (+dat sth, sb)
    2. fig:
    jemandem etwas unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist sth (off) on sb; (unterstellen) (falsely) attribute sth to sb, (wrongly) accuse sb of (doing) sth;
    jemandem ein Kind unterschieben father a child on sb, claim that sb is the father of a child;
    man wollte ihr die Schuld an dem Fehler unterschieben they tried to blame the mistake on her
    unter'schieben v/t (irr, untrennb, hat):
    jemandem etwas unterschieben (in böser Absicht zuschieben) foist sth (off) on sb; (unterstellen) (falsely) attribute sth to sb, (wrongly) accuse sb of (doing) sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem etwas unterschieben(fig.) attribute something falsely to somebody

    II
    unregelmäßiges transitives Verb push under[neath]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterschieben

  • 8 wünschen

    wünschen, optare alqd od. mit Infin. od. mit Akk.: u. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (etwas für sich od. andere als gut u. ratsam wählen, verlangen, wünschen). – exoptare alqd od. m. Akk. u. Infin. (für sich oder andere dringend wünschen). – in optatis mihi est (es gehört zu meinem Wunsche, ich hege den Wunsch, wünsche mir). – cupere alqd oder mit folg. Infin. od. m. Akk. u. Infin. od. m. ut od. ne u. Konj. (begehren, als bloße Neigung des Gemüts, ein Gut realisiert zu sehen). – concupiscere alqd od. m. Infin. (nach etw. trachten, heftig begehren). – velle mit allg. Akk. (wie idem u. dgl.) od. m. Infin. (wollen, von einer Äußerung des Willens). – alqd desiderare (sich nach etwas sehnen; dah. auch – etwas noch wünschen, z.B. plane istuc ipsum desidero). – votis expetere u. bl. expetere alqd (nach etwas unter Gelübden oder übh. vorzugsweise vor allem andern trachten, heftig verlangen, z.B. alcis vitam). – vota facio, ut etc. (ich tue Gelübde mit dem Wunsche, daß etc.). – in votis est mit Infin. (es gehört zu meinen Gelübden). – ich wünsche nichts mehr, als etc., nihil est, quod malim etc.: ich wünschte, velim od. vellem. optem od. optaverim (mit dem Untersch., daß das Präsens den Wunsch nach etw. noch Möglichem, das Imperfekt u. Perfekt den nach etw. bereits nicht mehr Möglichem ausdrückt): ich wünschte sehr, pervelim od. pervellem (mit dem eben angegebenen Unterschied). – es ist (wäre) od. steht zu w., daß etc., optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht kaum zu w., daß etc., vix optandum est, ut etc.: es ist (wäre) od. steht wohl kaum zu w., daß etc., vix nobis optandum videtur, ut etc. – jmdm. etwas w., alci alqd optare (Gutes und Böses); durch Bitte zu Gott, alci alqd precari (sowohl Gutes, als Böses) od. imprecari (Böses): jmdm. alles Gute w., bona alci optare omnia (im allg.); bene od. laeta alci precari (zu Gott bittend); votis omnibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen als gute Vorbedeutung begleiten, Glück auf die Reise, zu einem Unternehmen etc. wünschen): jmdm. alles Böse (an den Hals w., alci multa mala precari: jmdm. den Tod w., alci mortem optare od. precari: sich den Tod w., sibi mortem precari: sich mehr als einmal den Tod w., interdum mortem invocare (hin u. wieder den Tod anrufen): einer Sache alles Gedeihen w., alqd optimis ominibus prosequi: ich wünsche dir wohl zu leben, vale!: ich wünsche, daß es dir gut bekommen möge, bene id tibi vertat: wenn etwa einer, was ich nicht wünsche, dich hintergehen sollte, si quis forte te, quod abominor, fallat: nichts zu wünschen übrig lassen, bl. nihil relinquere: ein Schwiegersohn, wie du dir ihn nur wünschen kannst, gener, quo melior fingi ne voto quidem potest: ich habe die gewünschte Gelegenheit, teneo quam optabam occasionem: [2748] wie ich es wünsche, d.i. nach Wunsch, s. Wunsch.

    deutsch-lateinisches > wünschen

  • 9 Eindruck

    Eindruck, pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). – impressio (die Wirkung einer Vorstellung auf das Gemüt). – sensus. visum (Wahrnehmung durch die Sinne). – animi motus oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in der jmd. od. etwas steht). – zuw. im Zshg. durch res (z.B. der Ei. solcher Taten, eiusmodi res: für gleiche Eindrücke empfänglich sein, iisdem rebus moveri). – der Ei. der Luft, ictus aëris: Ei. der Kälte, appulsus frigoris: ein äußerer Ei., pulsus externus oder adventicius: ein übler Ei., offensio (physischer u. geistiger, z.B. minima radii solis: u. offensiones corporum, üble Ei., die die Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. mehr einen üblen als einen guten Ei. machen): auf etw. Ei. machen, den Ei. nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. alcis animum movere, commovere, permovere: einen starken, großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): es hat etwas einen tiefen u. bleibenden [671] Ei. auf mich gemacht, haeret mihi alqd in visceribus (v. Ermahnungen): einen sehr angenehmen E. machen, magnā iucunditate esse: auf jmd. wenig Ei. machen, alqm modice tangere: auf jmd. keinen Ei. machen, alqm nihil movere: einen verschiedenen Ei. auf die Leute machen, varie homines afficere (z.B. von einem Gerücht): auf jmd. einen üblen Ei. machen, alqm offendere (bei jmd. Anstoß erregen); alqm commovere (jmd. unangenehm erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. gemacht): auf jmd. einen guten Ei. machen, delectare alqm (jmd. anziehen, ergötzen): durch etwas einen guten Ei. machen, alqā re commendari.

    deutsch-lateinisches > Eindruck

  • 10 Ironie

    f; -, -n, meist Sg. irony ( des Schicksals of fate)
    * * *
    die Ironie
    irony
    * * *
    Iro|nie [iro'niː]
    f -, (rare) -n
    [-'niːən] irony
    * * *
    die
    1) (a form of deliberate mockery in which one says the opposite of what is obviously true.) irony
    2) (seeming mockery in a situation, words etc: The irony of the situation was that he stole the money which she had already planned to give him.) irony
    * * *
    Iro·nie
    <-, -n>
    [iroˈni:, pl -i:ən]
    1. (gegenteilige Bedeutung einer Äußerung) irony
    ich sage das ganz ohne jede \Ironie I'm not being at all ironic when I say that
    2. (Paradoxie) irony
    die \Ironie einer S. gen the irony of sth
    es war eine der vielen \Ironien des Lebens it was one of life's many ironies
    * * *
    die; Ironie, Ironien irony

    es war eine Ironie des Schicksals, dass... — it was one of the ironies of fate or an irony of fate that...

    * * *
    Ironie f; -, -n, meist sg irony (
    des Schicksals of fate)
    * * *
    die; Ironie, Ironien irony

    es war eine Ironie des Schicksals, dass... — it was one of the ironies of fate or an irony of fate that...

    * * *
    -n f.
    irony n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ironie

  • 11 Wiedergabe

    'viːdərgaːbə
    f
    1) ( Rückgabe) devolución f, restitución f
    2) ( Darstellung) interpretación f, ejecución f
    <-n>
    1 dig(einer Rede, eines Ereignisses) relato Maskulin; (einer Äußerung) repetición Feminin; (Schilderung) descripción Feminin
    2 dig (Aufführung) representación Feminin; (eines Musikstücks) ejecución Feminin
    3 dig(in Bild, Ton) a. typo reproducción Feminin
    die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wiedergabe

  • 12 den Nagel auf den Kopf treffen

    сказать самое главное, существенное; попасть в самую точку

    Und wenn, unterbrach er mich, Neugier ist doch nichts Beschämendes. Neugier, sagte ich abwehrend, obwohl er damit den Nagel auf den Kopf getroffen hatte. (R. Bartsch. Geisterbahn)

    ... (er) suchte das Telegramm hervor, das er nach der Publikation des Aufsatzes von Reindl erhalten hatte: "Bravo, Nagel auf den Kopf getroffen." (L. Feuchtwanger. Erflog)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Nagel auf den Kopf treffen

  • 13 Ironie

    Iro·nie <-, selten -n> [iroʼni:, pl -i:ən] f
    ich sage das ganz ohne jede \Ironie I'm not being at all ironic when I say that
    2) ( Paradoxie) irony;
    die \Ironie einer S. gen the irony of sth;
    es war eine der vielen \Ironien des Lebens it was one of life's many ironies

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ironie

  • 14 Wiedergabe

    Wiedergabe <-n> f
    1) ( einer Rede, eines Ereignisses) yansıtma; ( einer Äußerung) aktarma; ( Schilderung) anlatım, tasvir
    2) ( Aufführung) temsil; ( eines Musikstücks) resital
    3) ( in Bild) reprodüksiyon, taklit; ( in Ton) ses verme;
    der Lautsprecher hat eine gute/schlechte \Wiedergabe hoparlörün sesi iyi/kötü

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Wiedergabe

  • 15 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios, Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    lateinisch-deutsches > opprimo

  • 16 Aufforderungscharakter

    m: Aufforderungscharakter haben constitute incitement
    * * *
    Auf|for|de|rungs|cha|rak|ter
    m (PSYCH)
    stimulative nature

    den Áúfforderungscharakter einer Äußerung nachweisen (Jur)to prove that a statement constitutes incitement

    * * *
    Aufforderungscharakter haben constitute incitement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufforderungscharakter

  • 17 Repetition

    f; -, -en repetition
    * * *
    die Repetition
    repetition
    * * *
    Re|pe|ti|ti|on [repeti'tsioːn]
    f -, -en
    1) (old von Stoff etc) revision
    2) (= Wiederholung) repetition
    * * *
    Re·pe·ti·ti·on
    <-, -en>
    [repetiˈtsi̯o:n]
    f SCHWEIZ (geh) einer Äußerung, eines Textes repetition
    * * *
    Repetition f; -, -en repetition

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Repetition

  • 18 opprimo

    opprimo, pressī, pressum, ere (ob u. premo), I) herab-, nieder-, zudrücken, -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, Cato. – ora loquentis, Ov.: opprime os, halt den Mund, Ter. – oculos (des Sterbenden), Val. Max. – 2) prägn.: a) nieder-, ein-, zudrücken = zerdrücken, zerquetschen, erschlagen, ersticken, verschütten, α) übh.: fauces, jmdm. den Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito et opprimunt operatos, Plin. – bes. im Passiv, ne quis porcellus a matre opprimatur, Varro: opprimi senem iniectu multae vestis, Tac.: ruinā conclavis opprimi, Cic.: arenarum molibus oppressus, Iustin.: terrā oppressus, Cic. – β) eine Flamme, ein Feuer erdrücken, ersticken, flammam in ore, Enn. tr. fr.: cum aquae multitudine vis flammae opprimitur, Cic. – γ) Buchstaben bei der Aussprache gleichs. niederdrücken, verschlucken, litterae neque expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. Ner. 41, 2. – poet., übh. niederstrecken, iaculo leonem, Val. Flacc. 3, 24. – B) übtr.: 1) niederhalten, unterdrücken, nicht aufkommen lassen, nicht zum
    ————
    Vorschein kommen lassen, a) übh.: eius rei mentionem, Liv.: mentionem memoriamque contentionis huius, Liv.: dolorem, Cic.: desiderium, Sen.: iram, Sall. – b) vertuschen, verdecken, verhehlen, verb. alqd opprimere atque abscondere, Cic.: insigne veri (Merkmal der Wahrheit), Cic. – 2) jmd. niederdrücken, zu Boden drücken, fast erdrücken, hart bedrängen, calamitas eum oppressit, Ter.: bes. im Passiv, opprimi onere fenoris, Sall., onere officii, Cic.: opprimi aere alieno, Cic.: opprimi totius corporis doloribus, Cic.: timore oppressus, Caes.: somno oppressus, in tiefem Schlafe, Caes.: urbem oppressam servitute tenere, unter dem Drucke der Knechtschaft halten, Nep.: vi oppressam civitatem tenere, Cic.: rem publicam oppressam tenere, auf den Gang der öffentlichen Angelegenheiten einen drückenden Einfluß üben, Val. Max. – 3) ein Übel wie ein Feuer niederhalten, mit feindl. Gewalt niederdrücken, dämpfen, erdrücken, ersticken, unterdrücken, orientem ignem, Liv.: perniciosam potentiam exstinguere atque opprimere, Cic.: quaestionem exstinguere opprimereque, Liv.: tumultum, Liv.: motum, Eutr.: orationem, einer Äußerung hindernd entgegentreten, Cic.: fraudem, vereiteln, Liv. – 4) jmd. od. etw. als Gegner, Feind, Verfolger usw. niederwerfen, a) im Kriege = jmd. überwältigen, mit jmd. fertig werden, nationem Allobrogum, Cic.: belli reliquias, Cic.: adversarios,
    ————
    Nep. – b) im polit. Leben, vor Gericht usw. jmd. od. etw. stürzen, niederdrücken, ihm den Untergang bereiten, ihn unterliegen lassen, im Passiv = unterliegen, alqm, Cic. u.a.: libertatem, Nep.: opprimi factione militari, Eutr. – oppr. alqm iniquo iudicio, Cic.: insontem oblato falso crimine, Liv. Vgl. Drak. Liv. 2, 52, 4. – c) übh. jmd. überwältigen, jmds. sich bemächtigen, jmd. verhaften, muscam, Phaedr.: suspectissimum quemque, Suet.: desertorem, ICt. – 5) jmdm. gleichs. die Kehle zuschnüren, ihn festhalten, nicht loslassen, bei einem Versprechen usw., verum oppressit, Plaut. mil. 1209: institit, oppressit, non remisit, Cic. Verr. 3, 135. – II) an jmd. hindrängen, jmd. anfallen, über jmd. herfallen, ihn überfallen, überraschen, A) eig.: a) v. Pers., bes. als milit. t. t.: Ciceronem, Sall.: comminus alqm, Hirt. b. G.: improvidos incautosque hostes, Liv.: prope repentino adventu incautos, Liv.: alqm imprudentem, Ter.: in tabernaculo opprimi, Caes.: matronas in Eleusinis sacris noctu, Iustin. – b) v. lebl. Subjj., überfallen, überraschen, plötzlich ereilen, erreichen, alqm mors oppressit, Cic.: alqm lux (Tag) od. nox oppressit, Cic. u. Liv.: oppressi luce, vom Tage überrascht, Hirt. b. G.: alqm ignis, clades opprimit, Liv.: alqm opprimit tantus improviso morbus, Cic.: absol., hiems oppressit, kam über den Hals, Liv. – B) übtr., jmd. durch etw. überraschen, übertölpeln, aus der
    ————
    Fassung bringen, numquam ille me opprimet consilio (durch die Schnelligkeit seines Entschlusses), Cic.: ne subito a me opprimantur (durch Fragen), haec sum rogaturus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opprimo

  • 19 емоционален

    емоциона̀л|ен прил., -на, -но, -ни emotional, emotionell, gefühlsbetont; емоционалното съдържание на един израз der emotionelle Gehalt einer Äußerung; използвам емоционален език eine emotionell gefärbte, gefühlsbetonte Sprache verwenden.

    Български-немски речник > емоционален

  • 20 Allgemeinheit

    algə'maɪnhaɪt
    f
    généralité f, communauté f
    Allgemeinheit
    Allgem136e9342ei/136e9342nheit <->
    1 (Öffentlichkeit) collectivité Feminin; Beispiel: der Allgemeinheit Dativ zugänglich sein Einrichtung être ouvert au public; Daten être accessible au public

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Allgemeinheit

См. также в других словарях:

  • einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — Stellungnahme; Behauptung; Statement; Aussage; Vorbringen (einer Meinung) * * * Äu|ße|rung [ ɔy̮sərʊŋ], die; , en: 1. das (von Redenden, Sprechenden) Geäußerte, Ausgesprochene: eine lobende, kritische, unvorsichtige, missbilligende, geschmacklose …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — Inhaltsverzeichnis 1 Äußerung als Element der Kommunikation 2 Äußerung im Sinne der Linguistik 2.1 Literatur 2.2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — die Äußerung, en (Mittelstufe) Aussage über ein bestimmtes Thema Synonyme: Bemerkung, Kommentar Beispiele: Ich habe mir seine Äußerung seht gut gemerkt. Ihr Verhalten hat mich zu einer unüberlegten Äußerung veranlasst …   Extremes Deutsch

  • eine Äußerung sehr genau nehmen — jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • Black out – Anatomie einer Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Black out – Anatomie einer Leidenschaft Originaltitel: Bad Timing Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die vier Seiten einer Nachricht — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Seiten einer Nachricht — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

  • In einer Familie — Heinrich Mann im Jahr 1906 In einer Familie ist der Debütroman von Heinrich Mann, der 1894 bei Dr. Eugen Albert Co. in München erschien.[Mann2000 1] Der 21 jährige Romancier hatte seinen Erstling im August 1892 in Erlenbruck begonnen, in Lausanne …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»